Im Jahr 2009 ist die UN-Behindertenrechts-Konvention in Kraft getreten. Sie
fördert die Chancengleichheit von Menschen mit Behinderungen. Wesentlicher
Inhalt der Konvention ist das Thema Inklusion, also das gemeinsame Lernen und
Leben von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Behinderung in allen
Schularten.
Die Jahrgangsmischung an der Anger-Grundschule Hof dient insbesondere der
Individualisierung.
Der Förderplan zur Unterstützung der Inklusion sieht folgende
Unterrichtsprinzipien vor:
- Modularbeit im Bereich Mathematik
- Lesekompetenzgruppen
- Mathematik-Lernwerkstatt
- Phänomene-Werkstatt im Fach HSU
- Wochenplanarbeit
- Arbeit an Lernumgebungen
- Gestaltung von Lerntagebüchern und Portfolios
- Stationenarbeit
- Lerntheken
- Teamteaching
- Qualitätsstandards
- SINUS-Aufgaben im Bereich Mathematik
Zusätzlich werden folgende Projekte zur Individualisierung angeboten:
- An der Schule gilt für jedes Schuljahr ein bestimmtes Jahresthema (siehe Jahresplanung), das sich zur Orientierung wie ein roter Faden durch das Schulleben zieht.
- Einmal im Schuljahr findet ein Theaterprojekt mit einem Theaterpädagogen für alle Kinder statt.
- In der Flexiblen Eingangsstufe können Kinder ein, zwei oder drei Jahre verweilen. Eine längere Verweildauer wird nicht als Wiederholung gerechnet. Es stehen 2 bis 3 zusätzliche Differenzierungsstunden zur Verfügung.
- Durch die Jahrgangsmischung in 3/4 kann auch hier der individuelle Leistungsstand der Kinder berücksichtigt werden
Das Wesentliche
Afrikanische Weisheit
im Umgang miteinander
ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang
